Ein geregelter Tagesablauf und feste Strukturen geben vielen Kindern, besonders in der Anfangszeit, viel Sicherheit. Uns ist es wichtig, den Kindern möglichst viel Transparenz zu bieten, damit sie sich in unserem Alltag zurechtfinden und die Kita als sicheren Teil ihres Lebens verstehen können.
Der Vormittag ist in verschiedene Phasen eingeteilt und beginnt um 7:15 Uhr mit der Bringzeit. Die Libellen, Hummeln und Frösche treffen sich bis 7:45 Uhr in der Froschgruppe, die Würmchen und Schnecken sammeln sich in dieser Zeit in der Würmchengruppe. Ab 7:45 Uhr ist jede der Gruppen geöffnet und die Kinder gehen in ihre eigenen Gruppenräume. Nach und nach werden alle Kinder in die Kita gebracht und dort von ihren ErzieherInnen in Empfang genommen. Dort können sie in Ruhe ankommen, etwas spielen und gut in den Tag starten.
Die Bringzeit endet um 8:45 Uhr mit einem gemeinsamen Morgenkreis in jeder Gruppe. Dieser beginnt mit einem Begrüßungsritual und dem Kalender. Es wird geschaut, welche Kinder da sind, ob jemand fehlt und welche Besonderheiten der Tag mit sich bringt. Situativ können die Kinder entscheiden, ob noch etwas gespielt oder gesungen werden soll.
Ist der Morgenkreis beendet, beginnt eine Freispielphase. Die Kinder können sich in dieser Zeit intensiv auf selbstgewählte Tätigkeiten einlassen oder an einem gezielten Bildungsangebot der ErzieherInnen teilnehmen. Es finden kreative Angebote, Bilderbuchbetrachtungen oder Bewegungsangebote statt. Außerdem können die Kinder den Flur im unteren Stockwerk nutzen oder in einer anderen Gruppe spielen. In dieser Zeit haben die Kinder auch die Möglichkeit gemeinsam mit ihren Freunden in der Gruppe zu frühstücken (bis ca. 10:15 Uhr).
Jede Gruppe hat einen festen Turntag, an dem die Kinder die Möglichkeit haben an einem angeleiteten Bewegungsangebot teilzunehmen. Außerdem hat jede Gruppe einen Bällebadtag pro Woche.
Während der gesamten Freispielphase begleiten die ErzieherInnen die Kinder je nach Bedarf in ihrem Spiel oder herausfordernden Situationen und unterstützen sie in ihren Vorhaben.
Die Gruppen gehen je nach Wetterlage möglichst täglich nach draußen und nutzen dort das vielfältige Spiel- und Bewegungsangebot des Außengeländes.
Um 11:50 Uhr sammeln sich alle Kinder in ihren jeweiligen Gruppen, um zu Mittag zu essen, die Würmchen treffen sich bereits um 11:30 Uhr. Die Kinder, die zu Mittag essen, treffen sich in einer gemütlichen Atmosphäre in ihrer Gruppe und haben die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und sich über ihre Erlebnisse auszutauschen.
Die Kinder, die an diesem Tag nicht an dem Mittagessen teilnehmen, bleiben je nach Situation draußen oder gehen mit in die Gruppe und spielen dort, bis sie abgeholt werden. Unsere erste Abholphase beginnt um 11:50 Uhr und endet um 12:30 Uhr.
Die Kinder, die zu Mittag essen, treffen sich in einer gemütlichen Atmosphäre in ihrer Gruppe und haben die Möglichkeit nach einem ereignisreichen Morgen zur Ruhe zu kommen und sich über ihre Erlebnisse auszutauschen.
Nach dem Mittagessen ziehen sich unsere jüngeren Kinder um, um sich auszuruhen (Würmchen 12:30 – 14:00 Uhr; Kinder unter 3: 12:45 – 14:00 Uhr; Kinder von 3-6: 13:00-14:00 Uhr). Die Kinder, die bis 13:30 Uhr nicht eingeschlafen sind, dürfen den Schlafraum dann gemeinsam mit der Erzieherin verlassen und gehen in ihre Gruppen. Für die angehenden Schulkinder (Rabenkids) findet von 13:00 – 13:30 Uhr eine Lesegruppe statt, in der Geschichten gelesen werden und die Kinder zur Ruhe kommen können. Im Anschluss können sich diese eine ruhige Tätigkeit in ihren Gruppen suchen.
Ab 14:00 Uhr beginnt die Abhol- und Bringzeit. Kinder, die die Kita am Nachmittag wieder besuchen möchten, können in dieser Zeit gebracht werden, während die anderen Kinder abgeholt werden. Die Kinder, die geschlafen haben, werden um diese Zeit sanft geweckt und ziehen sich in ihren Gruppen um. Anschließend können alle Kinder in einer freien Spielphase kreativ werden.
Ab 14:30 Uhr werden die Gruppen zusammengelegt, da die Kita am Nachmittag erfahrungsgemäß weniger besucht ist. Die Kinder bekommen die Möglichkeit die besonders beliebte Spielbereiche zu nutzen, die morgens oft belegt sind. Das Außengelände wird am Nachmittag ebenfalls häufig genutzt.
Die Abholzeit am Nachmittag endet um 16:30 Uhr mit dem Ende der Betreuungszeiten der Kita.
Das Kindergartenjahr beginnt mit der Eingewöhnung der neuen Kinder und endet mit der Entlassung der Rabenkids, sodass das Leben in der Kita von vielen verschiedenen Anforderungen geprägt ist: Einerseits stellen wir uns auf die Bedürfnisse unserer jüngsten Kinder ein, andererseits werden die Ältesten durch verschiedene Projekt gefordert und auf die Schule vorbereitet.
Im Laufe des Jahres wird unsere Arbeit durch die Jahreszeiten und verschiedene Feste beeinflusst, sodass unser Alltag spannend bleibt und immer wieder Überraschungen für die Kinder bereithält.