Einmal im Jahr besucht uns Frau Hagenbrock vom Arbeitskreis Zahngesundheit aus Paderborn in unserer Einrichtung und erzählt den Kindern im Stuhlkreis mithilfe einer Handpuppe etwas zum Thema "gesunde Ernährung" und Zahnpflege.
Jedes Kind hat die Möglichkeit an den Experimentier-Einheiten „Forschen mit Fred“ teilzunehmen. Es hat sich gezeigt, dass bei den Kindern ein großes Interesse am Experimentieren besteht und die Kinder zugleich den Phänomenen auf den Grund gehen wollen.
Fred ist eine wissbegierige Ameise und lebt mit vielen Artgenossen in einem großen Ameisenhügel im Wald. Von Zeit zu Zeit ist er ein richtiger Abenteurer und macht sich auf den Weg, seine Umgebung kennen zu lernen. Dabei hat er viele Ideen und es fallen ihm zahlreiche Fragen ein, die noch nicht einmal sein kluger Freund Paul beantworten kann: Lösen sich Eierschalen auf? Warum wird ein Apfel braun? Kann Metall auf Wasser schwimmen? Den Kindern bietet sich hier die Möglichkeit, zu forschen, zu experimentieren und Antworten auf naturwissenschaftliche Phänomene durch das eigenständige Forschen zu bekommen.
Der Schlaufuchs-Treff findet regelmäßig gruppenübergreifend statt. Alle Vorschulkinder unserer Einrichtung lernen sich zu Beginn des jeweiligen Kita-Jahres als feste Gruppe kennen und erleben gemeinsam Angebote und Aktionen im Hinblick auf die Einschulung. Vor allem das letzte Kindergartenjahr ist besonders geprägt durch die Vorfreude auf die Schulzeit und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Es finden Einheiten, wie Felix Fit, ein Theaterbesuch oder Verkehrserziehung statt.
In den Wochen vor dem großen Abschlussfest treffen sich alle Vorschulkinder und planen und gestalten alles für den großen Tag.
In der Struktur der Nestgruppen werden Kinder von 0-3 Jahren betreut. Daher wechseln jedes Kindergartenjahr die ältesten Kinder der Orangen und Grünen Gruppe in eine der Regelgruppen. Diese Kinder treffen sich regelmäßig zum Mini-Schlaufuchs-Treff. Gemeinsam mit dem Eichhörnchen Flink erfahren die Kinder spielerisch sprachliche Grundkompetenzen und entwickeln dabei ein Gefühl für die Wortbildung. Mit Hilfe des Sprachrhytmus entwickeln sie ein intuitives Regelverständnis als Basis für die weitere Sprachentwicklung. Dabei steht die individuelle Entwicklung sowie die Bedürfnisse und Interessen der Kinder im Vordergrund.
Zu jedem Kindergartenjahr wechseln einige Kinder in eine andere Gruppe unserer Einrichtung. Zu diesem Anlass feiern wir gemeinsam das Wechselfest, wo wir uns bei den Kindern, Eltern und Erzieher/innen feierlich verabschieden.