Die Familien mit ihren unterschiedlichen Lebenssituationen in den Blick zu nehmen, hat für uns einen hohen Stellenwert. Eine unserer zentralen Aufgaben dabei ist es, die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken und ihnen Begleitung, Beratung und Unterstützung anzubieten.
Darüber hinaus sehen wir nicht nur unsere Einrichtung und die Kindergartenfamilien, sondern auch das Gemeindeleben im Ort, in dem wir uns an verschiedenen Aktivitäten beteiligen, beispielsweise am Martinsumzug, Erntedankumzug oder am Weihnachtsmarkt.
Aufgrund ihrer zentralen Lage ist unsere Einrichtung gut zu erreichen. Dies ist eine optimale Voraussetzung, wohnortnahe und den Lebenssituationen der im Sozialraum lebenden Familien entsprechende Angebote zu schaffen, die über die Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder hinausgehen. Mit unseren vielfältigen Angeboten möchten wir in unserem Familienzentrum einen Ort der Begegnung schaffen, vorhandene Angebote miteinander vernetzen und somit einen Beitrag zur Familienfreundlichkeit leisten.
Sprechstunde der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Paderborn
Nicole Gorschboth (Psychologin) berät in Erziehungs- und Familienangelegenheiten, wenn Hilfe und Unterstützung bei der Kindererziehung benötigt wird oder Partnerschaftsfragen vorhanden sind.
Termine
Mittwoch, 15.01.2025
Mittwoch, 12.02.2025
Mittwoch, 12.03.2025
Mittwoch, 09.04.2025
Mittwoch, 07.05.2025
Mittwoch, 04.06.2025
Mittwoch, 02.07.2025
Die kostenfreie Beratung findet in der Zeit von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr statt.
Innerhalb der Sprechzeiten können Sie gerne einen persönlichen Termin vereinbaren. Wenden Sie sich dazu bitte telefonisch an Simone Grewing. Tel.: 02944 - 2980
Logopädische Sprechstunde
Eltern, die Fragen zum Bereich Sprache, Sprachauffälligkeiten und deren Therapiemöglichkeiten haben, erhalten eine kostenlose Beratung durch die Logopädin Karin Bartels.
Termine
Mittwoch, 19.02.2025
Mittwoch, 21.05.2025
Terminvergabe bis einen Tag vorher im Familienzentrum!
Ergotherapeutische Sprechstunde
Fragen zur motorischen, kognitiven und psychischen Entwicklung sowie ggf. deren Behandlungsmöglichkeit, werden in der kostenlosen Sprechstunde mit der Ergotherapeutin Andrea Langer besprochen.
Termine
Mittwoch, 19.02.2025
Mittwoch, 21.05.2025
Terminvergabe bis einen Tag vorher im Familienzentrum!
Elternsprechstunde des DRK-Instituts für psychomotorische Entwicklungsförderung Paderborn
Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind, weil es z.B., wenig oder gar nicht mit Gleichaltrigen spielt, gar nicht oder nur wenig spricht/kommuniziert, sehr empfindlich auf Sinnesreize reagiert, sich auffällig bewegt, häufig stolpert oder fällt, wenig oder zu viel Körperspannung zeigt, sehr unruhig ist, wenig Ausdauer zeigt, sich nicht konzentrieren kann, ein Verhalten zeigt, das eine besondere Begabung vermuten lässt, o.ä.?
Melanie Grumbach, Dipl. Motologin und Sportpädagogin, hat in der Elternsprechstunde ein offenes Ohr für diese oder andere Sorgen. Es werden Situationen besprochen und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten für das Problem gesucht. Was können Sie tun, um die Entwicklung Ihres Kindes zu fördern und welche weiteren Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Eingeladen sind Mütter und Väter, einzeln oder gemeinsam.
Das Beratungsangebot ist kostenfrei. Anmeldung bei Frau Grumbach per Email:
melanie.grumbach@drk-kijufa.de oder im Familienzentrum.
Termine:
Dienstag, 28.01.2025
Dienstag, 25.03.2025
Dienstag, 03.06.2025
Die kostenfreie Beratung findet in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.
Terminvergabe bis einen Tag vorher im Familienzentrum!
Beratungsangebot für Familien mit Zuwanderungsgeschichte
Der Fachdienst für Migration und Integration -MiCado des Caritasverbandes Paderborn bietet bei Bedarf Beratungen für Familien mit Zuwanderungsgeschichte zu migrationsspezifischen Fragen und Problemsituationen an.
Beratungsangebot für Eltern, die einen Betreuungsbedarf über die Öffnungszeiten hinaus haben
Oftmals reichen die Öffnungszeiten der Kita nicht aus, um die Betreuungsbedarfe insbesondere berufstätiger Eltern, abzudecken. In unserem Beratungsangebot suchen wir mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen bzw. Alternativen für die Betreuung Ihrer Kinder.
Ansprechpartnerin: Iris Wrede
Alle Beratungsangebote unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.
Feldenkrais- und Yoga - Kurs
Wohlbefinden für Körper und Seele, Abbau von Stress und Verspannungen, bessere Haltung, Bewegungen für Menschen jeden Alters. Das Tempo bestimmt jeder Teilnehmer selbst.
Leitung: Barbara Malice (Feldenkrais- und Yogalehrerin)
Kursgebühr: 138 € - Der Kurs wird als Präventionsmaßnahme von den Krankenkassen anerkannt.
Kursstart: Dienstag, 14.01.2025 20 Uhr - 21:30 Uhr
Der Kurs ist teilnehmerbegrenzt auf 10 Personen! Anmeldung im Familienzentrum
Deutschkurs für Erwachsene mit Deutsch als Zweitsprache
Der Deutschkurs findet zweimal wöchentlich dienstags und donnerstags von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Er richtet sich an Personen mit Zuwanderungsgeschichte, die geringe Kenntnisse der deutschen Sprache haben.
Leitung: Irmgard Böhner - Gilberg
Elternstart mit nachfolgendem Kidix-Kurs
in Zusammenarbeit mit der Kefb Ostwestfalen
Dieser Kurs richtet sich an Eltern, deren Kinder noch kein Jahr alt sind. Im Elternstart werden Fragen der Eltern aufgegriffen, wie z.B., die Entwicklung der Kinder, die Ernährung oder die Organisation des Alltags mit ihren Kindern.
Das Kursangebot umfasst zunächst 5 Termine, bevor der Kidix-Kurs startet.
Der anschließende Kidix-Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen. Hier erhalten Eltern weitere Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung, Gesundheit/ Ernährung und Erziehung im ersten Lebensjahr. Alltagsgerechte Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für das Baby werden vermittelt. Die Eltern lernen die einzelnen Entwicklungsphasen des Babys zu fördern und zu unterstützen. Die Babys bekommen im freien Spiel vielfältige Sinnesanregungen durch eine vorbereitete Umgebung. Lieder, Reime und Bewegungsspiele fördern die Beziehung zwischen Eltern und Kindern.
Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern 15-mal kostenfrei.
Ort: Pfarrheim St. Joseph Westenholz
Leitung: Daniela Bade / Infos und Anmeldung unter 0160 - 8041861
Richtig vorbereitet ins Bewerbungsgespräch: Tipps und Tricks für einen überzeugenden Auftritt in Kooperation mit der VHS vor Ort
Sie haben es geschafft: Eine Einladung zum Bewerbungsgespräch liegt vor Ihnen. Und jetzt? Wenn die Anspannung wächst, hilft nur eine sorgfältige Vorbereitung. Denn zu wissen, worauf es im Gespräch ankommt, ist der Schlüssel zum Traumjob. In diesem Workshop mit dem Karriere-Coach Claudia Circo Villani erfahren Sie, wie Sie sich selbstbewusst und überzeugend präsentieren.
Dafür beschäftigen Sie sich unter anderem mit folgenden Bereichen:
Körpersprache und Soft Skills richtig einsetzen, eigene Stärken erkennen und nutzen, mit Ängsten und Stolperfallen im Vorstellungsgespräch umgehen, Umgang mit Gehaltsvorstellungen.
Um in der Bewerbungssituation souverän und überzeugend auftreten zu können, üben Sie diese anhand von Rollenspielen. Gerne können Sie echt Stellenausschreibungen mitbringen, auf die Sie sich beworben haben, damit Sie das Gespräch unter realistischen Bedingungen proben können.
Bitte bringen Sie Ihren Lebenslauf mit. Alle persönlichen Informationen werden vertraulich behandelt und verlassen die Gruppe nicht.
Termin: Samstag, 29.03.2025 9 Uhr - 16 Uhr
Leitung: Claudia Circo Villani
Teilnehmerzahl: min. 4/ max. 10
Gebühr: 52,10 € Ermäßigung möglich
Kursnummer: 40200
Kindertagespflege
In enger Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertagespflege des Kreisjugendamtes Paderborn zählt auch dieser Bereich zu unseren Leistungsangeboten.
Sind Sie auf der Suche nach einer qualifizierten Betreuung für Ihr Kind?
Haben Sie selbst Interesse, als Tagespflegeperson Kinder zu betreuen?
Für Informationen steht Ihnen Simone Grewing als erste Ansprechperson gerne zur Verfügung.
Babysitterpool
Wir verfügen über Kontakte zu uns bekannten Jugendlichen, die einen Babysitterdienst anbieten. Die Jugendlichen, die von uns an interessierte Eltern vermittelt werden, haben an einem Babysitterkurs in Zusammenarbeit mit der VHS vor Ort teilgenommen.
Fragen zum Babysitterpool beantworten wir Ihnen gerne.
Notfallbetreuung für Geschwisterkinder
In familiären Notsituationen betreuen wir auch Kinder, deren Geschwister unsere Einrichtung besuchen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Iris Wrede.
Treffpunkt Infopoint
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Infopoint im Eingangsbereich sowie an der Sitzecke im Flurbereich zu verweilen. Dort finden Sie Flyer, Verzeichnisse uvm, durch die Sie sich über unsere Angebote informieren können.
Haben Sie Fragen zu dem ein oder anderen Angebot, sprechen Sie uns gerne an!
Wir laden Sie ganz herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein!
Einfühlsame Kommunikation mit Kindern
Vortrag in Kooperation mit der Kefb OWl
Kinder stellen uns immer wieder vor neue Fragen und Herausforderungen. Die meisten Eltern wünschen sich, dass die Beziehung zu ihren Kindern von Liebe, Nähe, Verständnis und Vertrauen geprägt ist. Im Alltag scheint es uns jedoch manchmal wichtiger zu sein, dass unsere Kinder das tun, was wir wollen oder wovon wir denken, dass es "richtig" ist. damit nehmen wir Ihnen aber die Freiheit und die Freude, aus eigenem Antrieb zu handeln und dafür Verantwortung zu übernehmen. Für uns Menschen ist es viel natürlicher, Dinge aus Spaß und Freude füreinander zu übernehmen. In dem Vortrag geht es über die gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg. Sie steht für eine Haltung und eine Kommunikation, die von Einfühlung und Verständnis, statt von Durchsetzen und Recht haben getragen ist. Sie steht im Einklang mit den aktuellen pädagogischen und psychologischen Erkenntnissen.
Termin: Montag, 10.02.2025 - 19:30 Uhr - 21 Uhr
Referentin: Heidrun Holzinger (Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mediatorin, u.a.)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erbeten!
Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung - Patientenverfügung - Rechtliche Betreuung
- Vorsorgen, aber wie?
Jedem gesunden Menschen kann es passieren, dass er durch einen Unfall, eine schwere Erkrankung oder eine Operation in eine Situation gerät, in der ihm selbstverantwortliches handeln und selbstbestimmte Entscheidungen nicht mehr möglich sind. Ebenso kann in einer späteren Lebensphase die frage von Bedeutung sein: "Wer handelt für mich, wenn ich selbst nicht mehr kann?" Es können vielfältige Entscheidungen anstehen, z.B. bei Vermögensangelegenheiten oder der Gesundheits- und Behandlungsvorsorge. Um eine rechtliche Betreuung zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit der Vorsorgevollmacht.
In der Informationsveranstaltung werden Vorsorgemöglichkeiten anschaulich vorgestellt.
Termin: Montag, 10.03.2025 - 19 Uhr
Referentin: Barbara Heusipp (Einrichtungsleitung AWO- Betreuungsverein Paderborn)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erbeten!
Wie trauern Kinder?
Kinder trauern anders. Ganz anders als Erwachsene. Sie brauchen Verständnis, Struktur im Alltag, Spiel, Bewegung und Ablenkung. Wenn Kinder eine wichtige Bezugsperson verlieren, wird ihr Weltbild aus den Angeln gehoben. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie und warum Kinder sich so "anders" verhalten. Es wird aufgezeigt, wie man Kinder in Trauerzeiten begleiten und unterstützen kann. Wie spreche ich alltagsgerecht über das Sterben? Wie äußert sich Trauer bei kindern in unterschiedlichen Altersstufen und wie kann ich ihnen feinfühlig begegnen?
Es wird Raum und Zeit für Ihre Fragen geben. Außerdem können Sie in ausgewählter Literatur stöbern.
Termin: Donnerstag, 27.03.2025 - 14:30 Uhr - 16:30 Uhr
Referentin: Tanja Gresing (Trauerbegleiterin)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erbeten!
In den folgenden Bereichen haben wir uns weitergebildet und sind für Sie Ansprechpartner. Haben Sie Fragen, Anregungen und Wünsche, wenden Sie sich gerne an uns:
Telefon: 02944/2980
Kinderschutz
Nicole Schöling-Stehr, Iris Wrede
Beratung zum Betreuungsbedarf
Iris Wrede
Inklusion und Interkulturelle Öffnung
Simone Grewing, Nicole Schöling-Stehr
Erstberatung Erziehungs- und Familienfragen
Simone Grewing
Gesundheits- und Bewegungsförderung
Dagmar Almen, Nicole Schöling-Stehr, Dagmar Noje-Stricker, Carmen Sternberg
Kindertagespflege
Simone Grewing
U3- Betreuung
Martina Brunnert, Christina Müller